Bereichsbild
Kontakt

Büro des Personalrats

Thibautstraße 1
69115 Heidelberg

(zum Lageplan)
 

Tel.: (06221) 54-8271
Fax: (06221) 54-4807

sekretariat@personalrat.uni-heidelberg.de


Siehe auch unsere Seite
"
Büro des Personalrats"

 

 






 

Aktuelles

Willkommen auf der Homepage des Personalrats. Hier informieren wir Sie über Fragen rund um den Arbeitsplatz Universität. Wenn Sie Informationen vermissen oder Anregungen haben, teilen Sie uns das bitte mit.

 

  • 20.02.2023 Gefährdungsanzeige


    Wie in Echolot 4/2022 angekündigt, finden Sie hier ein Informationsblatt zur Gefährdungsanzeige und ein entsprechendes Formular, um eine mögliche Gefährdung der personalverwaltenden Stelle anzuzeigen.

    Sollten Sie zu dem Themenkomplex Fragen haben, wenden Sie sich bitte an sekretariat@personalrat.uni-heidelberg.de.

 

  • 22.12.2022 ECHOLOT Ausgabe 04/2022 erschienen

Die neue Ausgabe des Newsletters des Personalrats wurde per E-Mail an die Beschäftigten geschickt. Folgende Themen werden behandelt:

  • Telearbeit gewährt, aber der Umfang bleibt strittig. Was nun?
  • Telearbeit: "Datenschutz und Informationssicherheit"
  • Bericht von der Personalversammlung (11.10.2022)
  • Gefährdungsanzeige
  • Ergebnis der SBV Wahl (10.11.2022)
  • Zusammenspiel zwischen SBV und Personalrat
  • Bericht der JAV - Initiativanträge
  • Gastbeitrag der Beauftragten für Chancengleichheit (BfC): Telearbeit, Teilzeitarbeit, Beurlaubung – Gut zu wissen !!!

Aus dem internen Netz der Universität können Sie das ECHOLOT hier herunterladen. Falls Sie das ECHOLOT nicht per E-Mail erhalten haben, mailen Sie bitte an die Redaktion des Newsletter.

Alle Ausgaben des ECHOLOTs und ältere Ausgaben des ECHOs finden Sie auf dieser Seite.

 

  • 14.10.2022 Unterlagen zur Dienstvereinbarung Telearbeit

    finden Sie auf dieser Webseite des Personalrats (mit Anmerkung des Personalrats zum, Umfang der Telearbeit) oder auf der Webseite der Dienststelle. (Beide Webseiten sind nur im Campusnetz verfügbar).

    Bei Fragen oder Schwierigkeiten bei der Einigung über die Telearbeit mit Ihrer Führungskraft oder Ihrer Einrichtung wenden Sie sich bitte gerne an uns: Tel.: (06221) 54-8271 oder E-Mail: sekretariat@personalrat.uni-heidelberg.de

    Bitte nutzen Sie zusätzlich zu den von der Dienststelle geforderten Unterlagen auch das Antragsformular des Personalrats. Nur so kann sichergestellt werdden, dass der Personalrat bei der Ablehnung ihres Antrags beteiligt wird.


     
  • 13.10.2022 Aktuelles zur Wahl der Schwerbehinderten­vertretung

    Auf der Webseite der Schwerbehindertenvertretung finden Sie weitere Informationen (u.a. die Bekanntmachung der Bewerbenden) zur Wahl der neuen Schwerbehindertenvertretung  an der Universität Heidelberg am 10. November 2022.

     
  • 10.10.2022 Anfahrt zur Personalversammlung am 11.10.2022
     

    • Ort Sporthalle im ISSW, INF 700.

    • https://www.issw.uni-heidelberg.de/institut/sonstiges/anfahrt.html

    • Für die Zeitdauer der Personalversammlung gibt es eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen (ohne Berechtigungsnachweis).

    • Die Buslinie 37 hält direkt am ISSW.

    • Die Buslinien 31 und 32 halten am Studierendenwohnheim - 10 Minuten Fußweg zum ISSW.

     

  • 10.10.2022 Themen der Personalversammlung am 11.10.2022

    • Begrüßung durch die Personalratsvorsitzende Doris Weibel

    • Grußwort des Rektors Prof. Dr. Dr. h.c. Bernhard Eitel

    • Gastbeitrag zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM), (Prof. Dr. Karlheinz Sonntag)

    • Gastbeitrag zur Gefährdungsanzeige, GUV/Fakulta (Max Jätzold)

    • Psychosoziale Beratungsstelle (Annette Bellm)

    Pause mit Pausenexpress und GUV/Fakulta-Stand (Foyer)

    • Raumtemperaturen am Arbeitsplatz (Nico Biedermann)

    • Gastbeitrag der Gewerkschaft ver.di (Kathrin Biro)

    • Rechenschaftsbericht des Personalrats (Doris Weibel)

    • Beitrag des Hauptpersonalrats (Hartmut Tielitz)

    • Beitrag des Kanzlers Dr. Holger Schroeter
     

    Die Teilnahme an der Personalversammlung hat keine Minderung der Dienstbezüge oder des Arbeitsentgeltes zur Folge.

    Soweit Personalversammlungen bei Teilzeitbeschäftigten außerhalb der Arbeitszeit stattfinden, ist den Teilnehmern Dienstbefreiung in entsprechendem Umfang zu gewähren.


    Die Kosten, die durch die Teilnahme an Personalversammlungen entstehen, werden in entsprechender Anwendung des Landesreisekostengesetzes [von Ihrer Einrichtung] erstattet.

     

  • 19.09.2022 Wahlausschreiben SBV Wahl

    Für die Wahl der Schwerbehindertenvertretung und deren Stellvertretung am 10.11.2022 kann das Wahlausschreiben hier heruntergeladen werden.

     
  • 19.09.2022 Personalversammlung am 11.10.2022

    Der Personalrat der Universität Heidelberg möchte Sie vorab über die Personalversammlung am Dienstag, 11. Oktober 2022, 9:00 Uhr, informieren.

    Unsere Personalversammlung steht ganz unter dem Motto „Beschäftigtengesundheit“. Wir haben verschiedene Referenten zu den Themen „Temperaturen am Arbeitsplatz“, „Betriebliches Gesundheitsmanagement“ und „Gefährdungsanzeige“ angefragt und freuen uns auf rege Diskussionen. Eine Einladung mit Tagesordnungspunkten wird rechtzeitig verschickt. Fragen an den Personalrat können schon jetzt an sekretariat@personalrat.uni-heidelberg.de gesendet werden.

    Die Personalversammlung wird in Präsenz am ISSW, Sporthalle INF 700, stattfinden. Die Bestuhlung vor Ort erfolgt regelkonform nach den aktuellen Corona-Hygienemaßnahmen. Für die Kolleginnen und Kollegen der Medizinischen Fakultät Mannheim wurde versucht, ein Raum für eine Übertragung der Versammlung zu finden, allerdings stehen keine geeigneten Räumlichkeiten wegen des laufenden Semesters zur Verfügung.

    Da es sich um eine reguläre Personalversammlung und nicht um eine Personalinfoveranstaltung handelt, kann die Veranstaltung aus rechtlichen Gründen nicht mehr an den Arbeitsplatzrechner gestreamt werden. Von etwaigen Nachfragen dazu bitten wir abzusehen.

     
  • 24.08.2022 Antrag auf Telearbeit

Bitte nutzen Sie zusätzlich zu den von der Dienststelle geforderten Unterlagen auch das Antragsformular des Personalrats. Nur so kann sichergestellt werdden, dass der Personalrat bei der Ablehnung ihres Antrags beteiligt wird.

 

  • 29.07.2022 ECHOLOT Ausgabe 03/2022 erschienen

Die neue Ausgabe des Newsletters des Personalrats wurde per E-Mail an die Beschäftigten geschickt. Folgende Themen werden behandelt:

  • § 37 TV-L - Ausschlussfrist
  • Rechte, Pflichten & Grenzen des Personalrats
  • Tätigkeiten des Personalrats
  • Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Teil 1
  • Befristung von wissenschaftlichen Hilfskräften zum Teil unwirksam
  • Wie hilft die Schwerbehindertenvertretung?

Aus dem internen Netz der Universität können Sie das ECHOLOT hier herunterladen. Falls Sie das ECHOLOT nicht per E-Mail erhalten haben, mailen Sie bitte an die Redaktion des Newsletter.

Alle Ausgaben des ECHOLOTs und ältere Ausgaben des ECHOs finden Sie auf dieser Seite.

 

  • 28.07.2022 Musterformular


    Das Musterformular zur Geltendmachung von Ansprüchen gemäß § 37 TV-L finden Sie hier.

     
  • 18.07.2022 Auszug aus der Arbeitsschutzrichtlinie Raumtemperatur

4.4 Arbeitsräume bei einer Außenlufttemperatur über +26 °C

(1) Wenn die Außenlufttemperatur über +26 °C beträgt und unter der Voraussetzung, dass geeignete Sonnenschutzmaßnahmen nach Punkt 4.3 verwendet werden, sollen beim Überschreiten einer Lufttemperatur im Raum von +26 °C zusätzliche Maßnahmen, z. B. nach Tabelle 4, ergriffen werden. In Einzelfällen kann das Arbeiten bei über +26 °C zu einer Gesundheitsgefährdung führen, wenn z. B.:

    • schwere körperliche Arbeit zu verrichten ist,

    • besondere Arbeits- oder Schutzbekleidung getragen werden muss, die die Wärmeabgabe stark behindert oder

    • hinsichtlich erhöhter Lufttemperatur gesundheitlich Vorbelastete und besonders schutzbedürftige Beschäftigte (z. B. Jugendliche, Ältere, Schwangere, stillende Mütter) im Raum tätig sind.

In solchen Fällen ist über weitere Maßnahmen anhand einer angepassten Gefährdungsbeurteilung zu entscheiden.

(2) Bei Überschreitung der Lufttemperatur im Raum von +30 °C müssen wirksame Maßnahmen gemäß Gefährdungsbeurteilung (siehe Tabelle 4) ergriffen werden, welche die Beanspruchung der Beschäftigten reduzieren. Dabei gehen technische und organisatorische gegenüber personenbezogenen Maßnahmen vor.

Beispielhafte Maßnahmen:
a) effektive Steuerung des Sonnenschutzes (z. B. Jalousien auch nach der Arbeitszeit geschlossen halten)
b) effektive Steuerung der Lüftungseinrichtungen (z. B. Nachtauskühlung)
c) Reduzierung der inneren thermischen Lasten (z. B. elektrische Geräte nur bei Bedarf betreiben)
d) Lüftung in den frühen Morgenstunden
e) Nutzung von Gleitzeitregelungen zur Arbeitszeitverlagerung
f) Lockerung der Bekleidungsregelungen
g) Festlegung zusätzlicher Entwärmungsphasen
h) Nutzung von Ventilatoren (z. B. Tisch-, Stand-, Turm- oder Deckenventilatoren)

(3) Wird die Lufttemperatur im Raum von +35 °C überschritten, so ist der Raum für die Zeit der Überschreitung ohne

    • technische Maßnahmen (z. B. Luftduschen, Wasserschleier),

    • organisatorische Maßnahmen (z. B. Entwärmungsphasen) oder

    • persönliche Schutzausrüstungen (z. B. Hitzeschutzkleidung),

wie bei Hitzearbeit, nicht als Arbeitsraum geeignet.

(4) Technische Maßnahmen, die die Lufttemperatur reduzieren und dabei die absolute Luftfeuchte erhöhen, dürfen zu keiner Erhöhung der physischen Belastung der Beschäftigten führen. Dies ist gegeben, wenn die Wertepaare nach Tabelle 5 nicht überschritten werden. Zudem sind gemäß Punkt 6.6 der ASR A3.6 „Lüftung“ die Prüf- und Wartungsintervalle sachgerecht festzulegen, um die hygienischen Eigenschaften entsprechender Anlagen und der Raumluft zu gewährleisten.

Maximale relative Luftfeuchte entsprechend einer absoluten Luftfeuchte von ca. 11,5 gW/kgtr.L (g Wasser pro kg trockener Luft):

Lufttemperatur - relative Luftfeuchte
+26 °C - 55 %
+28 °C - 50 %
+30 °C - 44 %
+32 °C - 39 %
+35 °C - 33 %
Hinweis:
Die Wertepaare der Tabelle 5 werden auch als „Schwülegrenze“ bezeichnet. Für den Bereich der Lufttemperatur von +20 °C bis +26 °C sind die Wertepaare der Schwülegrenze in Tabelle 2 der ASR A3.6 „Lüftung“ angegeben.

(5) Bei Lufttemperaturen von mehr als +26 °C sollen, bei mehr als +30 °C müssen geeignete Getränke (z. B. Trinkwasser im Sinne der Trinkwasserverordnung) bereitgestellt werden

 

  • 29.04.2022 Personal-Informationsveranstaltung

    Eine virtuelle Personal-Informationsveranstaltung wird am Donnerstag den 12. Mai 2022 um 09:00 Uhr stattfinden. Den Link zur Teilnahme sowie die Tagesordnung werden rechtzeitig vorther in einer E-Mail versendet.

     
  • 28.04.2022 ECHOLOT Ausgabe 02/2022 erschienen

    Die neue Ausgabe des Newsletters des Personalrats wurde per E-Mail an die Beschäftigten geschickt. Folgende Themen werden werden behandelt:

    • Die neue Dienstvereinbarung zur Telearbeit
    • Übertragung höherwertiger Tätigkeiten
    • § 37 TV-L – Ausschlussfrist
    • Zulagen bei Sonderformen der Arbeit
    • Übernahmeregelung von Auszubildenden
    • Bewegt Euch! – Das Sportangebot des ISSW
    • Kandidatensuche für die SBV-Wahl
    • Einladung von ver.di zum Tag der Arbeit (1. Mai)

    Aus dem internen Netz der Universität können Sie das ECHOLOT hier herunterladen. Falls Sie das ECHOLOT nicht per E-Mail erhalten haben, mailen Sie bitte an die Redaktion des Newsletter.

    Alle Ausgaben des ECHOLOTs und älztere Ausgaben des ECHOs finden Sie auf dieser Seite.

     
  • 15.03.2022 ECHOLOT Ausgabe 01/2022 erschienen

    Die neue Ausgabe des Newsletters des Personalrats wurde per E-Mail an die Beschäftigten geschickt. Folgende Themen werden werden behandelt:

    Stand der Dienstvereinbarung Telearbeit
    Die Corona-Sonderzahlung – Wer hat Anspruch auf die Prämie?
    Weiteres Vorgehen des Personalrats zum Corona-Testkonzept der Universität Heidelberg
    Information zur einrichtungsbezogenen Impfpflicht
    Die JAV stellt sich vor
    Die Schwerbehindertenvertretung informiert

    Aus dem internen Netz der Universität können Sie das ECHOLOT hier herunterladen. Falls Sie das ECHOLOT nicht per E-Mail erhalten haben, mailen Sie bitte an die Redaktion des Newsletter.

     
  • 20.08.2021 ECHOLOT Ausgabe 03/2021

    Die neue Ausgabe des Newsletters des Personalrats wurde per E-Mail an die Beschäftigten geschickt. In dieser Ausgabe des ECHOLOTS stellen wir zunächst die Ergebnisse der Personalratswahl vor. Wer die Ergebnisse detaillierter nachlesen möchte, findet entsprechende Links in unserem Artikel (teilweise nur innerhalb des Uninetzes verfügbar). Zusätzlich nutzen wir die Gelegenheit über die weiterhin fortgeführten Arbeitsgruppen des Personalrates zu informieren.

    Aus dem internen Netz der Universität können Sie das ECHOLOT hier herunterladen.

    Falls Sie das ECHOLOT nicht per E-Mail erhalten haben, mailen Sie bitte an die Redaktion des Newsletter.

     
  • 04.08.2021 Ergebnisse der Personalratswahlen

    Das Wahlergebnis können Sie hier herunterladen (nur innerhalb des Uninetzes verfügbar).

     
  • 19.05.2021 Webseite der Universität Heidelberg zu den Personalratswahlen

    Auf dieser Seite werden von der Universität Heidelberg aktuelle Informationen zur Personalratswahl 2021 veröffentlicht.
     
  • 12.05.2021 Rücktritt des Personalrats

    Der Personalrat hat in seiner heutigen Sitzung seinen Rücktritt beschlossen. Hintergrund dieser Entscheidung ist das laufende Wahlanfechtungsverfahren einiger Kolleginnen und Kollegen gegen die letzten Personalratswahlen im Sommer 2019. Weitere Informationen zu diesem Verfahren finden Sie in der gestern erschienenen aktuellen Ausgabe des ECHOLOTS. Mit seinem Rücktritt vor Abschluss des juristischen Verfahrens und der daraus resultierenden Neuwahl des Gremiums verfolgt der Personalrat das Ziel, eine größtmögliche Rechtssicherheit zu schaffen.

    Für Sie als Beschäftigte ändert sich durch den Rücktritt des Personalrats zunächst nichts. Seit dem Rücktritt und noch bis zur Wahl des neuen Personalrats ist das aktuelle Gremium weiter geschäftsführend im Amt. Dies bedeutet, dass Sie sich auch weiterhin jederzeit mit Anliegen an das Personalratsbüro wenden können. Auch bezüglich Neueinstellungen, Vertragsveränderungen oder ähnlichen Vorgängen, an denen der Personalrat zu beteiligen ist, bleibt alles wie bisher.

    Nach seinem Rücktritt hat der Personalrat unmittelbar einen neuen Wahlvorstand eingesetzt, der nun zeitnah die Neuwahl in die Wege leiten wird, die voraussichtlich bereits im Juli stattfinden wird.

    Weitere Informationen zu den Gründen des Rücktritts und dem weiteren Verfahren der Neuwahl erhalten Sie auf einer Online-Informationsveranstaltung des Personalrats am 20.05.2021 um 10 Uhr. Der Teilnahmelink für diese Veranstaltung wird kommende Woche bekannt gegeben.
     

  • 12.05.2021 Resignation of the Staff Council

    The entire staff council, the "Personalrat" has decided to resign May 12, 2021. The Staff Council is provisionally still in place until new elections in july.

    What did occur?

    The validity of the 2019 election process was contested by employees of the University. The Administrative Court in Karlsruhe confirmed on March 1st, 2021 at first instance the invalidity of the election. The Election Committee ("Wahlvorstand") had ordered postal voting for employees from the Medical Faculty Mannheim, belonging to Heidelberg University and with work location in Mannheim. The decision of the Electoral Board was motivated by the fact that the electoral rules for such elections only enable three voting areas.

    But it turned out that a certain number of ballots sent by postal mail (and not internal posting) were returned to the voter with the mention "not deliverable" or "not accepted" after the deadline for counting postal ballots, which was July 3, 4 pm., although the envelopes had the mention "free of charge".  This is one of the reasons that led to the first instance decision of the Administrative Court.

    Confronted with different possible scenarios and laws applying, the Personalrat felt it was in the best interest of all to  resign according to section 23 para. 1(3) of the Staff Representation Act of the Land of Baden-Württemberg (Landespersonalsvertretungsgesetz - LVPG). Ensuring the best possible legal certainty - before the final judgement is made - was the aim of the decision taken.

    For you as university employees the resignation of the staff council has no immediate effect: the staff council  remains in office in an executive function until the new election takes place. So you can still contact the Personalrat as usual.
     
    Immediately after resigning, the staff Council appointed a new Election Committee Board, which will be in charge of the administration of the new election,
    expected to take place in July.

    You find the composition of the Election Committee  and more information to come about the election under https://www.uni-heidelberg.de/universitaet/beschaeftigte/service/gesamt/pr_wahlen/index.html

     

  • 12.05.2021 Es gibt die vierte Ausgabe des Newsletters ECHOLOT. Die Themen sind unter anderem

    - Wahlanfechtung der Personalratswahl 2019

    - Anstehende Tarifverhandlungen

    - Der Arbeitsvorgang als Grundlage der Eingruppierung

    - Hinweise zum Urlaubsanspruch

    - Wahrnehmung von Impfterminen

    - Neuerungen im Bildungszeitgesetz

    Aus dem internen Netz der Universität können Sie das ECHOLOT hier herunterladen.

     
  • 11.05.2021 Mitarbeitergesundheit

    Noch bis zum 31.05.2021 können Sie an der Umfrage zum Thema Mitarbeitergesundheit teilnehmen, die derzeit im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) durchgeführt wird. Der Personalrat war im Vorfeld an der Umfrage beteiligt und unterstützt ihre Durchführung.

    Um an der Umfrage teilzunehmen, klicken Sie bitte auf folgenden Link: https://hhssolutions.org/Login.aspx?u=L-39JG-RG36-479F-4HF9

 

  • 01.05.2021 Veränderung im Personalrat

    Unsere Kollegin und langjähriges Mitglied des Personalrats Oktavia Klassen befindet sich seit dem 01. Mai 2021 in Rente. Sie hat für ihre neue Lebensphase eine Menge Pläne und freut sich darauf auszuprobieren, was sich davon alles verwirklichen lässt.

    Wir bedanken uns bei Oktavia Klassen für ihren unermüdlichen, unaufgeregten und kompetenten Einsatz für die Beschäftigten. Ihre hellwache und auch ausgleichende Art wird im Personalrat fehlen. Wir wünschen ihr für ihre Vorhaben viel Glück und Erfolg.

     
  • 01.03.2021 Veränderung im Personalrat

    Unsere Kollegin und langjähriges Personalratsmitglied Konstanze Hügel befindet sich seit dem 1. März 2021 im Ruhestand. Sie meint, sie könne jetzt aufstehen, wenn sie Lust habe, Bücher bei Tageslicht lesen, Mittags spazieren gehen, höchstens einmal am Tag ihre Mails lesen, das Telefon klingeln lassen... .

    Wir bedanken uns für Ihren großen unermüdlichen Einsatz für die Beschäftigten und wünschen ihr viel Spaß und Erfolg bei den nächsten Aktivitäten.

     
  • 24.02.2021 Die dritte Ausgabe des Newsletters ECHOLOT ist erschienen. Die Themen sind unter anderem

    -Umfrage des Personalrats zum Thema vorübergehende Heimarbeit

    - Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall

    - Ein Interview mit Charlotte von Knobelsdor vom Gleichstellungsbüro der Universität Heidelberg

    Aus dem internen Netz der Universität können Sie das ECHOLOT hier herunterladen.

     
  • 23.10.2020 Es gibt die zweite Ausgabe unseres Newsletters ECHOLOT. Die Themen sind unter anderem Absage Personalversammlung, Jobrad und personelle Änderungen beim Personalrat.

    Aus dem internen Netz der Universität können Sie das ECHOLOT hier herunterladen.

     
  • 23.10.2020 Leider müssen wir die für 29.10.2020 anberaumte Personalversammlung Corona-bedingt absagen. Die aktuelle Teilnehmerbegrenzung auf 100 Personen und die ggf. zu erwartenden Verschärfungen der Corona-Regeln verhindern das Durchführen einer Präsenz-Veranstaltung.

     
  • 15.10.2020 Die Einladung zur Personalversammlung (29.10.2020) wurde am 14.10.2020 per E-Mail verschickt. Bitte melden Sie sich, falls Sie diese Einladung nicht erhalten haben. Folgende Dokumente waren in der E-Mail enthalten.

    Einladung zur Personalversammlung im ISSW  **  Hygienekonzept zur Personalversammlung am ISSW

    Anfahrt zur Personalversammlung im ISSW  **  Handreichung_Datenerhebung_und_Zutrittsverbot_DE_2020-10-07

    Zutritts- und Teilnahmeregelungen_2020-09-29


     
  • 09.10.2020 In der Woche ab 12. Oktober werden wir weitere Informationen zur geplanten Personalversammlung per E-Mail an die Beschäftigten versenden.

     
  • 08.09.2020 Die Personalversammlung ist für den 29. Oktober 2020 geplant. Die Versammlung findet in der Sporthalle am ISSW statt. Aktuell wird das Hygienekonzept erarbeitet. Eine Teilnahme ist nur mit vorheriger persönlicher Anmeldung möglich.

     
  • 17.08.2020 Der neue Newsletter des Personalrats, das ECHOLOT wurde im Juli 2020 erstmals an alle Beschäftigten der Universität per E-Mail versendet. Mit diesem neuen Format möchte der Personalrat Sie zukünftig mehrmals im Jahr mittels kurzer Artikel über Themen aus dem Personalrat informieren. Die erste Ausgabe steht ganz im Zeichen der COVID-19-Pandemie, die auch den Personalrat in den vergangenen Monaten stark beschäftigt hat.

    Aus dem internen Netz der Universität können Sie das ECHOLOT hier herunterladen.


    29.07.2020 Nach mehreren Verzögerungen soll es für die Beamtinnen und Beamten des Landes das Jobrad nun ab 20. Oktober geben. Informationen findet man ab sofort unter http://www.jobbikebw.de/. Für Tarifbeschäftigte gilt dieses Angebot bis auf Weiteres nicht, da die Gewerkschaften mit den Konditionen (Leasing via Gehaltsumwandlung) nicht einverstanden sind.


    08.05.2020 Rechtliche Hinweise des Innenministeriums und des Finanzministeriums zum Umgang mit dem Coronavirus für Beamtinnen und Beamte sowie Tarifbeschäftigte des Landes (Stand 04. Mai 2020).


    07.05.2020 Die von der Landesregierung zum 01.01. 2013 beschlossene Absenkung der Einkünftegrenze für berücksichtigungsfähige Ehegatten von Beamtinnen und Beamten in Bezug auf die Beihilfeberechtigung wurde zwischenzeitlich von den Gerichten gekippt. Die Landesregierung beabsichtigt jetzt, den bis dahin gültigen Betrag in Höhe von 18.000 € rückwirkend anzuwenden; im nächsten Jahr soll er dann auf 20.000 € erhöht werden.
     

  • 20.04.2020 Newsletter an die Beschäftigten

     
  • 25.03.2020 Rechtliche Hinweise des Innenministeriums und des Finanzministeriums zum Umgang mit dem Coronavirus für Beamtinnen und Beamte sowie Tarifbeschäftigte des Landes (Stand 16. März 2020)

     
  • 17.03.2020 Die für den 02. April vorgesehene Personalversammlung muss in Anbetracht der aktuellen Situation abgesagt werden. Einen neuen Termin werden wir zu gegebener Zeit mitteilen.

     
  • 12.03.2020 Handlungsschritte für Reisende und Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen der Universität Heidelberg bezüglich des Coronavirus [Link zur Webseite der Personalabteilung]

 

 

Die älteren Meldungen finden Sie auf unserer Archiv-Seite.

 

 

 

Seitenbearbeiter: Personalrat
Letzte Änderung: 20.02.2023
zum Seitenanfang/up